Eigene Energie erzeugen
Wandeln Sie Ihren Balkon in ein eigenes Kraftwerk um!
Mit den XORO SOLAR-Komplettsets erhalten Sie ein Balkonkraftwerk mit einer beeindruckenden Leistung von bis zu 1720 Watt und einen außergewöhnlichen Wirkungsgrad von bis zu 22,02%. Die unkomplizierte Installation ermöglicht eine schnelle Inbetriebnahme der Solaranlage auf dem Balkon. Je nach Anwendungsbedarf können die Solarmodule mit entsprechender Halterung auch an die Wand montiert werden.
Zusätzliche rückwärtige Energiegewinnung durch Reflexion
Die hochwertigen Solarzellen mit Bifacial-Technologie ermöglichen zusätzliche Energiegewinnung von Rückseite (bis zu 30%) und die robuste Schutzschicht machen die Solarmodule äußerst langlebig und widerstandsfähig gegenüber den Elementen.
Die Solarmodule aus einer schwarz eloxierten Aluminiumlegierung vereinen die Robustheit von Doppelglas mit der hohen Effizienz der N-Typ-Zellentechnologie.
Kompatibel mit verschiedenen Montagesystemen und erweiterbar für zukünftige Bedürfnisse wird dieses Set zu einer langfristigen und nachhaltigen Investition.
Günstige Startsets für den Einstieg in die Photovoltaik
Mit zwei Solarmodulen, einen Wechselrichter und allen erforderlichen Anschlusskabel und Schutzkontaktkabel machen Sie den ersten Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit!
Kein Elektriker notwendig! Das Set lässt sich komplett eigenständig montieren und in Betrieb nehmen.
Überwachen und steuern Sie Ihre Stromproduktion jederzeit mit der benutzerfreundlichen App – ideal für eine einfache Installation und tägliche Nutzung.
Die wichtigsten Vorteile einer Mini-PV-Anlage
Stromkosten sparen
- Du erzeugst deinen eigenen Strom aus Sonnenenergie und verbrauchst ihn direkt.
- Je nach Größe und Ausrichtung kannst du jährlich bis zu 100–250 € an Stromkosten sparen.
Geringe Anschaffungskosten
- Ein Balkonkraftwerk ist bereits ab 300–1.000 € erhältlich – deutlich günstiger als große Solaranlagen.
- Die Investition amortisiert sich oft nach 5–8 Jahren, bei steigenden Strompreisen sogar schneller.
Einfache Installation
- Die meisten Systeme sind “Plug & Play” und enthalten Solarpanel + Wechselrichter + Stecker.
- Einfach in die Steckdose einstecken – kein Elektriker nötig (je nach Land/Regelung).
- Ideal für Mieter, da keine baulichen Veränderungen notwendig sind.
Unabhängigkeit vom Stromanbieter
- Selbst wenn du nur einen kleinen Teil deines Strombedarfs selbst erzeugst, senkt das deine Abhängigkeit von steigenden Strompreisen.
Mobilität
- Du kannst die Anlage bei einem Umzug einfach mitnehmen.
- Das macht sie besonders attraktiv für Mieter oder temporäre Wohnsituationen.
die perfekte Ergänzung
Leistungsstarker Batteriespeicher
Durch die einfache Installation bietet der Balkonkraftwerkspeicher von XORO SOLAR eine effiziente Möglichkeit, Solarenergie tagsüber zu speichern und erst später bei Bedarf zu nutzen. Der Speicher wird mühelos zwischen vorhandenen Solarmodulen und dem Mikro-Wechselrichter angeschlossen.
Der Speicher setzt auf bewährte Lithium-Eisenphosphat-Batteriezellen (LiFePO4), die über 6000 Ladezyklen ermöglichen und für ihre hohe Sicherheit bekannt sind. Ein integriertes Batteriemanagementsystem (BMS) sorgt für den Schutz vor Überladung, Kurzschluss und Tiefentladung, während das lüfterlose Design einen geräuschfreien Betrieb gewährleistet.
Weitere Balkonkraftwerke Komplettsets
Die Vorteile eines Balkonkraftwerkes
So funktioniert es
Plug & Play
In wenigen Schritten zur eigenen Stromquelle: Auspacken, in die Steckdose einstecken und unkompliziert eigene Energie erzeugen.
01
Hohe Effizienz
02
Einfache Installation
03
Robustes Design
Die Module sind mit PERC Monokristallin Solarzellen und einer widerstandsfähigen Schicht für den Schutz vor Umwelteinflüssen ausgestattet.
04
Zertifizierte Qualität
Fördermöglichkeiten für private Balkonkraftwerke
In einigen Kommunen werden private Balkonkraftwerke gefördert. Der Zuschussbetrag ist von regionalen Richtlinien abhängig und kann sich jederzeit ändern. Die Förderung muss selbst, oft auch vor der Bestellung eines Balkonkraftwerkes, beantragt werden. Bitte erkundigen Sie sich direkt bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung über aktuelle Fördermöglichkeiten.
